katholische Reform

katholische Reform
katholische Refọrm,
 
Bezeichnung für die innere Erneuerung der katholischen Kirche im 16. und 17. Jahrhundert. Als Bezeichnung für die inneren Reformprozesse, die den politischen Vorgang der Rekatholisierung nach der Reformation ermöglichten, ergänzt »katholische Reform« den Begriff der Gegenreformation. Die katholische Reform wurde nicht erst durch die Reformation ausgelöst, sondern beide sind gleichermaßen im Spätmittelalter verwurzelt. Angebahnt wurde die katholische Reform im 15. Jahrhundert durch die v. a. von Laien getragenen Frömmigkeitsbewegungen (Devotio moderna, zahlreiche religiöse Laienvereinigungen in Italien), die Reformbestrebungen einiger Orden (z. B. Kartäuser, Bursfelder und Windesheimer Kongregation) und die Reformkonzile. Der eigentliche Durchbruch in Rom erfolgte unter Paul IV. und Gregor XIII. v. a. durch das Konzil von Trient (1545-63). Wesentliches Ziel der katholischen Reform war die Verbreitung des katholischen Glaubens durch eine möglichst intensive religiöse Unterweisung (Gründungen von Schulen, Mission) und seine Vertiefung durch seelsorgliche Betreuung. Der »Römische Katechismus« bot die Grundlage für die kirchliche Lehrverkündigung; die Reformdekrete des Konzils von Trient betonten die Notwendigkeit der Seelsorge, stärkten die Stellung der Bischöfe und forderten eine bessere Ausbildung der Priester. Durchgesetzt wurde die katholische Reform v. a. durch reformierte (Karmeliter, Kapuziner) oder neu gegründete religiöse Gemeinschaften, unter denen (neben Barnabiten, Oratorianern, Theatinern, Ursulinen und Jesuitinnen) die Jesuiten als einer ihrer wesentlichen Träger herausragen, sowie durch die Tätigkeit der Nuntien, die eine v. a. innerkirchlich bedeutsame Funktion (im Unterschied zu ihrer vorher rein diplomatischen Tätigkeit) erhielten. Mit ihren vielfältigen Reformbestrebungen, v. a. auf dem Gebiet des von ihr geschaffenen Bildungswesens, hat die katholische Reform ebenso wie die Reformation wesentlich zur Entwicklung des neuzeitlichen Menschenbildes und Weltverständnisses beigetragen.
 
 
H. Jedin: Kath. Reformation oder Gegenreformation? (Luzern 1946);
 Kurt D. Schmidt: Die k. R. u. die Gegenreformation (1975);
 W. Reinhard: Gegenreformation als Modernisierung?, in: Archiv für Reformationsgesch., Jg. 68 (1977);
 H. Lutz: Reformation u. Gegenreformation (21982);
 E. W. Zeeden: Das Zeitalter der Glaubenskämpfe: 1555-1648 (Neuausg. 71986).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Gegenreformation und Reform im Reich: Erneuerung des Alten
 
Dreißigjähriger Krieg: Um Religion und Macht
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katholische Reform — Der Begriff Katholische Reform bezeichnet im Unterschied zur Reformation eine unabhängig und davor einsetzende kirchliche Reform des römischen Katholizismus, besonders des spanischen Staats und Ordenskatholizismus (ab 1478: Nationalkonzil von… …   Deutsch Wikipedia

  • Reformation und katholische Reform —   In seiner Bannbulle schrieb Leo X.1520: »Ein wilder Eber ist in deinen Weinberg eingedrungen.« Längst ist die fromme Schulmeinung, die in katholischen Kreisen bis ins 20. Jahrhundert hinein wirksam bleiben konnte, die verheerende Reformation… …   Universal-Lexikon

  • Katholische Reformation — Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Begriffsgeschichte 3 Literatur 3.1 Weblinks // Inhalt Der Begriff Katholische Refo …   Deutsch Wikipedia

  • Katholische Restauration — Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Begriffsgeschichte 3 Literatur 3.1 Weblinks // Inhalt Der Begriff Katholische Refo …   Deutsch Wikipedia

  • katholische Soziallehre — katholische Soziallehre,   die katholisch theologische Reflexion der gesellschaftlichen Normen und Strukturen. Ziel der katholischen Soziallehre ist es, ausgehend von der christlichen Anthropologie, Orientierungs und Handlungsnormen für die… …   Universal-Lexikon

  • Katholische Aufklärung — Die Katholische Aufklärung wird als eine Strömung im Zeitalter der Aufklärung verstanden, in der die klerikalen Machtstrukturen innerhalb der katholischen Territorien im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation durch rigorose Machtbeschneidungen …   Deutsch Wikipedia

  • Katholische Universität Eichstätt — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Katholische Universität Eichstätt Ingolstadt Gründun …   Deutsch Wikipedia

  • Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Katholische Universität Eichstätt Ingolstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Katholische Universität von Irland — Die Katholische Universität von Irland (Catholic University of Ireland, CUI) begann 1854 ihre ersten Vorlesungen und Studiengänge in Rechtswissenschaft, Literatur, Medizin, Philosophie und Theologie. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Katholische Kirche in Irland — Die römisch katholische Kirche in Irland führt ihre Tradition auf den hl. Patrick zurück. Im keltischen Christentum bestand im 1. Jahrtausend eine große Mönchstradition. Zahllose Klöster mit verschiedenen Ordensregeln, jedes hatte für gewöhnlich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”